Programm 2023: Fortbildung der Spital-Pharmazie
Datum | Veranstaltung | Referent | Vortrag | Teilnahme-bescheinigung | Evaluations-bogen |
08.03.2023 | Rückblick: Neue Arzneistoffe 2022 | S. Siebenand, Stellv. Chefredakteur, Pharmazeutische Zeitung (D) | ![]() | ||
26.04.2023 | Komplikationen einer Immunsuppression und deren Therapie | Prof. J. Halter, Leitender Arzt Hämatologie, USB | ![]() |
| |
11.05.2023 | Phagentherapie zur Behandlung bakterieller Infektionen | PD Dr. A. Harms, Assistenz-Professor, ETH Zürich | ![]() | ||
23.08.2023 | Geschlechtervarianz Hybrid-Veranstaltung im Klinikum 1, Hörsaal 3 , mit anschliessendem Apéro | Dr. B. Winzeler, OA Endokrinologie, Diabetologie & Metabolismus, USB | ![]() | ![]() | Evaluation |
25.10.2023 | Nanopharmazeutika | Prof. J. Huwyler, Pharmazeutische Technologie Universität Basel | |||
16.11.2023 | Schizophrenie | N. Adam, Stv. Leitung Spitalapotheke, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich |
Die Vorträge finden online von 17.30 - 18.30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine vorgängige Anmeldung ist nicht notwendig. Der Link zur Teilnahme via MS-Teams ist unter der jeweiligen Veranstaltung aufgeführt. Die Fortbildung richtet sich an Apotheker:Innen aus Spitalapotheken und öffentlichen Apotheken sowie alle Interessenten an den ausgeschriebenen Themen. | Akkreditierung: 8.25 FPH-Punkte in Spitalpharmazie, 8.25 FPH-Punkte in klinischer Pharmazie. Zum Download von Handout und Teilnahme-bescheinigung wird das Zugangspasswort während der jeweiligen Veranstaltung mitgeteilt. Für die Organisation: |