Umfeld und Auftrag der Klinischen Pharmazie
Die Klinische Pharmazie untergliedert sich in drei Bereiche:
- Versorgung der Kunden mit Arzneimitteln durch die Klinikversorgung
- Klinisch-pharmazeutische Dienstleistungen
- Forschung und Weiterbildung
Sie unterstützt die Optimierung der Arzneimitteltherapie und Arzneimittelsicherheit für den Patienten durch eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzten und Pflege. Dadurch soll der Therapieerfolg bei gleichzeitig minimalem Behandlungsrisiko maximiert werden.
Folgende Tätigkeiten gehören zu den Arbeiten der Klinischen Pharmazie:
- Warenannahme mit Eingangskontrolle
- Tägliche Abwicklung von Bestellungen und Arzneimittel-Belieferungen für unsere Kunden
- Logistische Betreuung von ausgewählten Stationen vor Ort Retourenbearbeitung nicht mehr benötigter Arzneimittel von Station
- Beschaffung von nicht registrierten ausländischen Arzneimitteln
- Bevorratung mit Notfallarzneimitteln (Antidota)
- Bearbeitung externer Rückruf-Aktionen
- Arzneimittelinformation und -beratung
- Stationsbegehungen
- Überbrückung von Lieferengpässen
Ergänzend werden folgende Tätigkeiten in der Klinischen Pharmazie übernommen:
- Arzneimittelinformationsdienst
- Beratung zu Arzneimittel-Anwendung und Sicherheit
- Erstellung von Pharma-Mitteilungen
- Erstellung und Herausgabe der Arzneimittelliste
- Mitarbeit bei zahlreichen Kommissionen und Arbeitsgruppen
- Mitarbeit beim Erstellen und Überarbeiten von Leitlinien (z.B. Paravasate) sowie Überarbeitung hierfür
Wenn immer möglich erfolgt die Beratung stationsnah und patientenbezogen, insbesondere durch
- Begleitung von Visiten
- Mappex/KG-Studium mit klinisch-pharmazeutischen Hinweisen
- Klinisch-Pharmazeutischen Konsilen
- die Erstellung von Infusionsplänen und von Plänen zur Medikamentengabe bei Sondenpatienten
Durch die enge Zusammenarbeit mit der Universität steht die Lehre und Forschung im Zentrum. Den Studierenden in Pharmazie wird praxisnahes Wissen weiter gegeben. Dank der engen Kontakte mit den Stationen unterstützt die klinische Pharmazie bei Kursen, Diplomarbeiten etc. die Einführung von Studierenden in die Klinik.
Anfragen betreffend der Medikation von Patienten
Anfragen an die Dienstapotheker der Klinischen Pharmazie können über die Telefonnummern 061 328 79 13 (intern 87913) oder 061 265 29 14 (intern 52914) gestellt werden. Ebenso werden pharmazeutische Konsile schriftlich beantwortet.
Folgende Formulare können zur Vereinfachung von Anfragen von den Stationen genutzt werden: